International

Medien: Neues EU-Sanktionspaket gegen Russland kann 55 Unternehmen und 60 Einzelpersonen betreffen

Laut dem Nachrichtensender "Bloomberg" plant die Europäische Union, Beschränkungen gegen 55 Unternehmen und 60 natürliche Personen zu verhängen, die mit der russischen Rüstungsindustrie in Verbindung stehen sollen. Das Sanktionspaket darf nur einstimmig angenommen werden.
Medien: Neues EU-Sanktionspaket gegen Russland kann 55 Unternehmen und 60 Einzelpersonen betreffenQuelle: Gettyimages.ru © designer491

Nach Angaben der US-Nachrichtenagentur Bloomberg hat die EU vor, im Rahmen eines weiteren Sanktionspakets gegen Russland Restriktionen gegen rund 55 Unternehmen und mehr als 60 Einzelpersonen zu verhängen.

Unter Berufung auf EU-Dokumente schreibt Bloomberg, dass sich die Sanktionen gegen diejenigen Einzelpersonen und Unternehmen richten würden, die an der Herstellung von Waffen und der Übergabe von Schlüsseltechnologien und Elektronik beteiligt seien, die von russischen Rüstungsunternehmen genutzt werden sollen. 

Auch Schifffahrtsunternehmen, die laut EU angeblich Munition aus Nordkorea für Russland liefern, könnten von den Beschränkungen betroffen sein. Dem Bericht zufolge könnte der Gouverneur des Gebiets Tula, Alexei Djumin, in die neue EU-Sanktionsliste aufgenommen werden.

Im Bericht wird zugleich darauf hingewiesen, dass diese Vorschläge nur dann angenommen werden könnten, wenn sie von allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union unterstützt werden.

Zuvor hatten westliche Medien mit Hinweis auf einen hochrangigen europäischen Beamten angegeben, dass das 13. antirussische Sanktionspaket in der Diskussion sei. Demnach sollen die neuen Sanktionen bis zum 24. Februar verabschiedet werden, ein Ziel, das mutmaßlich von EU-Chefdiplomat Josep Borrell gesetzt wurde.

Mehr zum Thema - Neue Sanktionen geplant: Einschränkungen für russische Diplomaten im Schengen-Raum

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.